Skip to main content
blog | Höherer Komfort und sichere Bewegungen bei der Entwicklung von Exoskeletten |
|
2 Minuten Lesezeit

Der Markt für Exoskelette steht an einem Wendepunkt. Vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung, der Zunahme chronischer Krankheiten und eines nicht abzuschätzenden Mangels an qualifizierten Arbeitskräften bieten Exoskelette ein enormes Potenzial. Marktanalysen gehen sogar davon aus, dass der Markt für Exoskelette bis zum Jahr 2028 mit einer jährlichen Wachstumsrate von nahezu 40 % auf 3,7 Milliarden USD anwachsen wird.

Ingenieure arbeiten derzeit intensiv an der Entwicklung von Exoskeletten, die Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen dabei helfen, ihre Bewegungsfähigkeit wiederzuerlangen oder sogar die menschliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Allerdings ist dieses Segment nicht frei von Herausforderungen. Als Wearables müssen Exoskelette bequem, zuverlässig und sicher sein – hohe Anforderungen angesichts ihrer äußerst komplexen Mechanik.

Bei der Entwicklung von Exoskeletten für eine kommerzielle Nutzung müssen Ingenieure drei wesentliche Kriterien berücksichtigen: Temperatur, Sicherheit und Mobilität.

Geringe Betriebstemperaturen

Ingenieure kennen das Problem der von Motoren erzeugten Wärme gerade bei temperatursensiblen Anwendungen nur zu gut. Allerdings stehen den Entwicklern von Exoskeletten im Gegensatz zu den herkömmlichen Maschinen aufgrund von Einschränkungen bei Größe und Gewicht nicht die üblichen Möglichkeiten zur Motorkühlung wie Lüfter, Wasserkühlung, Isolierung usw. zur Verfügung.

Herkömmliche Motoren arbeiten bei einer maximalen Wicklungstemperatur von 155° C (über 300° F). Motoren, die für den Bau von Exoskeletten in Frage kommen, müssen jedoch bei wesentlich niedrigeren Temperaturen eine angemessene Leistung erbringen, ohne dass die oben aufgeführten Kühlsysteme genutzt werden können. Häufig müssen Konstrukteure von Exoskeletten mit gehäuselosen Motorkonstruktionen arbeiten, die eigentlich für Industrieroboter bestimmt sind. Allerdings sind für Exoskelette aufgrund des engen Kontakts mit dem Körper des Anwenders nur bestimmte Betriebstemperaturen zulässig – die von diesen Motoren oftmals überschritten werden.

Die Ingenieure müssen daher thermisch effiziente Motoren einsetzen, die bei Temperaturen von nur 50– 60° C arbeiten, um die Folgen durch den engen Kontakt mit dem Körper zu minimieren. Diese niedrigen Betriebstemperaturen der Wicklungen führen jedoch zu einer drastischen Beeinträchtigung der Leistung typischer gehäuseloser Motoren. Ingenieure benötigen einen Partner, der nicht nur thermisch effiziente Motoren anbietet, sondern auch Design-Tools für die Bewegungsanalyse, die die Motorleistung bei bestimmten Drehmoment-, Drehzahl- und Temperaturwerten simulieren können. Dies ermöglicht eine bessere Planung für unterschiedliche Anwendungsfälle und eine bessere Dimensionierung der Motoren.

Größenbestimmung für Sicherheit und Mobilität

Eine der größten Hürden bei der Entwicklung praktikabler Exoskelette ist die richtige Dimensionierung. Dabei müssen die Ingenieure nicht nur die unterschiedlichen Körpergrößen von Menschen berücksichtigen, sondern ihre Entwürfe auch so filigran, effizient und leicht wie möglich halten, um ein Maximum an Komfort, Sicherheit und Mobilität zu gewährleisten.

Vor allem bei Anwendungen im Bereich der medizinischen Rehabilitation muss berücksichtigt werden, dass Anwender möglicherweise bestimmte Gliedmaßen nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr nutzen können. In diesem Fall sind leichtgewichtige Konstruktionen besonders wichtig, um die Sicherheit bei Stürzen oder Unfällen zu gewährleisten.

Leichtere Konstruktionen sind zudem im Hinblick auf den Komfort wichtig, vor allem wenn Hersteller auf eine Erweiterung der Anwendungsbereiche von Exoskeletts hoffen, bei denen eine längere oder regelmäßige Nutzung eines solchen Hilfsmittels erforderlich ist. Arbeitskräfte und Patienten, die Exoskelette zu Rehabilitations- oder Mobilitätszwecken verwenden, werden beispielsweise weder ein zu hohes Gewicht noch einen unangenehmen Druck auf ihren Körper in Kauf nehmen wollen. Außerdem müssen die Konstrukteure nicht nur den Tragekomfort, sondern auch allgemeine Risiken für den Benutzer berücksichtigen und verringern, wie zum Beispiel:

  • Verletzungen oder Beeinträchtigungen durch Reibung/direkten Kontakt zwischen dem Exoskelett und dem Benutzer;
  • Überstreckung von Gelenken und Überanstrengung;
  • ungewollte Berührungen, Kollisionen und Belastungen durch Vibrationen.

Und schließlich ist ein optimales, schlankes Design ein Muss, damit sich Benutzer auch in engen Umgebungen bewegen können und die Gefahr eines Hängenbleibens des Exoskeletts an in der Nähe befindlichen Objekten verringert wird.

Aufgrund dieser strengen Anforderungen an Größe und Gewicht werden gehäuselose Motoren benötigt, die kompakt und zugleich leistungsstark genug sind, um die Anforderungen der betreffenden Anwendung des Exoskeletts zu erfüllen.

Motoren für Exoskelette

Die meisten leistungsstarken, gehäuselosen Motoren sind für Anwendungen im Bereich der allgemeinen Automatisierung oder bestenfalls für den Einsatz in Robotergelenken konzipiert und genügen daher nicht unbedingt den anspruchsvollen Anforderungen von Exoskelett-Konstrukteuren. Die TBM2G-Motoren von Kollmorgen sind für diese Aufgabe jedoch wie geschaffen.

Sie liefern ein gleichmäßiges Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich hinweg – und das bei kompakteren Abmessungen. Die Ingenieure profitieren von einer hohen Leistung innerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs ohne dafür den Motor zu groß dimensionieren zu müssen. Die TBM2G-Motoren sind so konzipiert, dass sie sich leicht in die meist in Exoskelett-Gelenken verwendeten Mechanismen mit Wellgetriebe integrieren lassen und optional mit integrierten Hall-Sensoren ausgerüstet werden können, ohne die Motorlänge zu erhöhen.

Außerdem sind die TBM2G-Motoren in sieben verschiedenen Durchmessern von 50 mm bis 115 mm und drei Stapellängen von 8 mm bis 26 mm erhältlich. So können Hersteller von Exoskeletten diese leichter an unterschiedliche Körpergrößen und Anwendungsanforderungen anpassen.

Auswahl eines geeigneten Partners

Bei der Entwicklung von Exoskeletten ist die Wahl des geeigneten Partners ebenso wichtig wie die Konstruktion der einzelnen Komponenten selbst. Angesichts der dynamischen Entwicklung des Marktes für Exoskelette unterstützt Kollmorgen Ingenieure dabei, immer einen Schritt voraus zu sein.

Kollmorgen ist weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung gehäuse- und bürstenloser Motoren – und bietet neben einem umfassenden Motorenangebot zudem fundierten technische Beratung und einen idealen Service für alle Exoskelett-Anwendungen.

Kontaktieren Sie uns, um Ihre Anforderungen und Ziele mit einem Kollmorgen-Experten für Exoskelette zu besprechen.

Kontaktieren Sie uns

Gehäuselose Motoren

Entdecken Sie die gehäuselose Motorenreihe von Kollmorgen, die für eine einfache Integration in Ihre Anwendung entwickelt wurde und Ihnen mehr Leistung und Effizienz sowie zuverlässige Antriebslösungen bietet.
Erfahren Sie Mehr

Gehäuselose 2G-Motoren der TBM-Serie

Diese gehäuselosen Motoren der nächsten Generation bieten eine hohe Drehmomentdichte für ein besonders kompaktes, leichtes elektromagnetisches Design, Standardgrößen für Wellgetriebe und sind skalierbar, damit Sie Ihre globalen Produktionsanforderungen erfüllen können.

Erfahren Sie Mehr

Das Außergewöhnliche entwickeln

Wir bei Kollmorgen glauben an die Kraft von Antriebstechnik und Automatisierung bei der Erschaffung einer besseren Welt.

Erfahren Sie Mehr

Related Resources

TBM2G-Servomotoren ohne Gehäuse  für Antriebssysteme und extreme Anwendungsbedingungen

Tech Sheet: TBM2G-Servomotoren ohne Gehäuse für Antriebssysteme und extreme Anwendungsbedingungen >

Servomotoren werden häufig in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt. Dazu gehören etwa Antriebssysteme für Unterwasserfahrzeuge, Anwendungen im Bereich Raumfahrt, Lösungen zur Halbleiterfertigung im Hochvakuum sowie hygienegerechte Ausrüstung, die…
Integration gehäuseloser TBM2G-Motoren in kardanische und Präzisionsantriebssysteme

Tech Sheet: Integration gehäuseloser TBM2G-Motoren in kardanische und Präzisionsantriebssysteme >

Ein Gimbal ist eine schwenkbare Halterung, die die Drehung eines Objekts um eine Achse ermöglicht. Zusätzliche Bewegungsfreiheit kann durch die Kombination oder Verschachtelung zweier oder mehr kardanischer Aufhängungen erreicht werden, deren…
Integration gehäuseloser TBM2G-Motoren in kompakte Drehantriebe

Tech Sheet: Integration gehäuseloser TBM2G-Motoren in kompakte Drehantriebe >

Ein elektrischer Drehantrieb ermöglicht den Antrieb einer Last, indem er eine Drehbewegung erzeugt. In seiner einfachsten Form besteht ein solches System aus einem Direktantriebsmotor, der direkt mit der Last verbunden ist. Häufig beinhalten…
Haben Sie schon mal einen gehäuselosen Motor in Betracht gezogen?

Haben Sie schon mal einen gehäuselosen Motor in Betracht gezogen?  >

Unter einem bürstenlosen Gleichstrom-Servomotor stellen sich die meisten Ingenieure ein Gehäuse mit einem Flansch für Montageschrauben, Konnektoren für Strom- und Datenkabel und einer Rotorwelle zur Kopplung an die Last vor. So sehen die meisten…

Serienproduktion von Exoskeletten: Beschleunigter Übergang von Forschung und Entwicklung zur Herstellung im großen Maßstab >

Der Markt für Exoskelette steckt zwar noch in den Kinderschuhen, entwickelt sich aber rasch weiter und birgt großes Potenzial und vielversprechende Möglichkeiten. OEMs stehen vor einer zweifachen Herausforderung: Sie müssen nicht nur die optimalen…
Die Weiterentwicklung der Exoskelett-Technologie – zentrale Überlegungen zu Antriebsdesign und Motorausführungen

Die Weiterentwicklung der Exoskelett-Technologie – zentrale Überlegungen zu Antriebsdesign und Motorausführungen  >

Wenn es um Exoskelette geht, sind das Antriebsdesign und die Wahl des Motors entscheidende Aspekte des Entwicklungsprozesses. Hier finden Sie die wichtigsten Überlegungen und Erkenntnisse für den Erfolg.

Prothesen und Exoskelette der nächsten Generation in kürzester Zeit entwickeln >

Bei der Gründung von Humotech im Jahr 2015 stand folgende Überlegung im Mittelpunkt: Es ist bekannt, dass es ineffizient ist, einen Prototyp nach dem anderen herzustellen. Gibt es also eine Möglichkeit, Prothesen, Orthesen, Exoskelette und andere…

Tauchroboter mit kompaktem und effizientem Antrieb zur Inspektion von Kraftstofftanks bei laufendem Betrieb >

Kollmorgen hat vielen Unternehmen in unterschiedlichen Branchen geholfen, Leistung, Qualität und Durchsatz zu steigern und Kosten zu senken. Lesen Sie hier über die Erfolge unserer Partner.

3 Tipps für eine schnellere Entwicklung von Humanoiden – von der Konzeption über den Prototyp bis hin zur Produktion  >

Prognosen zufolge wird der Markt für humanoide Roboter in den nächsten 10 bis 15 Jahren ein Volumen von über sechs Milliarden US-Dollar erreichen.1 Viele wissenschaftliche Einrichtungen und Start-ups haben dies erkannt und versuchen nun, möglichst…